Lipödem
Lipödem - was ist das?
Eine hypothetisch genetisch kodierte, häufig vererbte, Prädisposition lässt Fettgewebe, besonders an den Extremitäten, beim Lipödem-Syndrom Fett einlagern, aber scheinbar schlecht wieder abgeben. Das Lipödem-Fettgewebe wird seltener durch Berührungs-, häufiger durch Druckschmerz und Schwellneigung charakterisiert. Wenn ein sog. Lipödem extrem fortschreitet, so kann auch das Lymphsystem beeinträchtigt werden und sich neben dem Lipödem ein Lymphödem entwickeln.
Auch wenn eine übliche, nämlich zeitlich begrenzte, Diät nicht hilft, die Lipödem-Ursache zu fassen, so sollte eine zuverlässige Kalorienbilanzierung eingehalten werden, damit die Masse an eingelagertem Fett nicht zunimmt. Bei gleichzeitiger Adipositas muss eine kaloriendefizitäre Lebensführung und ggf. entsäuernde, kohlenhydratadaptierte Ernährung auf die Krankheit abgestimmt sein. Die einzige Therapie, die Lipödem-Fettgewebe zielgenau verringern kann, ist die Liposuktion bei Lipödem. Das Entfernen von Lipödem-Gewebe bei bestehendem Übergewicht setzt oft eine erfolgreiche Abnehm-Kaskade in Gang. Bei erheblichem Übergewicht muss das Abnehmen vor der Liposuktion sicher eingeleitet sein.
Ganzheitliche und nachhaltige Therapie des Lipödems
Unsere Ärzte sind auf langfristig hilfreiche Liposuktionen bei Lipödem spezialisiert und helfen Ihnen so, dass Ihr Lipödem im Griff ist und bleibt.
Ursache des Lipödems
Eine mitochondriale Störung mit zellulärer Minderversorgung könnte dem Fett-Typus zugrunde liegen. Eine Hypersensitivität von Fettzellen auf Östrogen wäre denkbar, denn weit überwiegend Frauen sind vom Syndrom Lipödem betroffen. Eine weitere mögliche Ursache wäre eine Gen-Veränderung, die eine Autoimmunreaktion gegen die Adenohypophyse verursacht - drei Konjunktive. In übersäuerten Fettmassen funkioniert der Fettstoffwechsel zudem nicht optimal. Obwohl über den Auslöser lipödematöser Veränderungen keine Gewissheit herrscht, so besteht Konsens über einen selbstverstärkenden Verlauf der Erkrankung, wenn keinerlei Therapie angewandt wird.
Definition und klinische Diagnose
Die Diagnose eines Lipödems erfolgt klinisch. Eine apparative Untersuchung ist nicht nötig. Zwar könnte die Dicke der Fettschicht per Ultraschall gemessen werden, besonders typisch ist aber die dysproportionale Fettverteilung und der Bindegewebstyp. Gefäßerkrankungen sollten ausgeschlossen und eventuelle Schilddrüsendefizite vorab behandelt sein. Die Diagnose kann sicher gestellt werden, wenn die folgenden Kriterien aufgewiesen werden:
- • symmetrische, dysproportionale Fettdepots
- • in der Regel Extremitätenbetontheit
- • subjektive Neigung zu Spontan-Hämatomen
- • ggf. Berührungsschmerzen oder Druckschmerzen
- • Orangenhaut (Cellulite)
- • Fettdepot am Schienbeinkopf innen
- • Gonarthrose (im weiteren Verlauf)
- • ggf. metabolische Erkrankungen in der Folge
Lipödem - Konsequenzen
Im unbehandelten Verlauf eines Lipödems kommt es - wenn das Körpergewicht nicht unter Kontrolle gehalten wird - zu weiterer Fettgewebsvermehrung und manifestierender Erkrankung im Sinne eines Teufelskreislaufs. Sowohl die Schwere der Erkrankung als auch die Disziplin bei Sport und Ernährung haben Einfluss auf Ausmaß und die Geschwindigkeit der Entwicklung von Begleitproblemen. Nach Fettabsaugungen mit konsequenter Anpassung der Kalorienbilanz können wir sehr schöne Verläufe an unseren Patientinnen beobachten. Diese Krankheitsverläufe erfreuen neben den Patienten auch uns Ärzte. Deshalb unterstützen wir mit dem Programm Kalomo das notwendige Abnehmen durch Ernährungsumstellung bei gleichzeitig vorliegendem Übergewicht. Es ist wichtig, dass betroffene Frauen nicht grundlos den Mut verlieren und dass ihnen nicht nach dem Mund geredet wird, selbst wenn es sich angenehmer anhört als die Tatsachen. Fallen Sie nicht auf die sog. Lipödem-Lüge herein.
Körpergewicht
Wenn neben dem Lipödem eine Adipositas oder ein unerwünscht hoher Körperfettanteil vorliegt, ist diese oder dieser erstrangig zu behandeln, da dadurch die Beschwerden durch das Lipödem gebessert werden.
Lymphgefäße
Die normale Funktion der Lymphgefäße kann überprüft werden. Die manuelle Lymphdrainage ist keine adäquate kurative Therapie für das Lipödem.
Gelenke
Vermehrte Fetteinlagerung in Bereichen der Innenschenkel und Knie können das Gangbild unphysiologisch verändern und führt langfristig zu überhöhter Gelenkbeanspruchung. Dies ist der erhöhten Belastung durch das ggf. erhöhte Körpergewicht hinzu zu addieren.
Haut
Die wachsenden Fettdepots führen zur Dehnung der Haut. Je massiver die Ausprägung, desto weniger zufriedenstellend kann eine Therapie wirken. Ein frühzeitiger Therapiebeginn ist für den betroffenen Patienten wichtig! Eine späte Therapieentscheidung kann später zusätzliche chirurgische Maßnahmen mit entsprechenden Komplikationen nach sich ziehen. Kompressionsstrümpfe können symptomatisch eingesetzt werden, sind aber sicher kein Behandlungskonzept, welches die Ursache des Lipödems berücksichtigt.
Psyche
Ein unförmiger Körper, unsportliche Leistungen und früh einsetzende Cellulite können betroffene Frauen durch Auslösen von Scham belasten. Erfolglose Diäten wirken frustrierend und senken teilweise das Selbstwertgefühl von Lipödem-Patientinnen. Dieser Effekt kann durch Diätabbrüche den Fortschritt der Erkrankung ungünstig beschleunigen.
Konservative Therapie | Fettabsaugung |
---|---|
symptomat. Therapie | symptomat. Therapie |
Hinauszögerung | Gewebeentfernung |
hoher Zeitaufwand | geringer Zeitaufwand |
Kompression | Körperformung |
Kassenleistung | Kostenübernahme im Einzelfall |
keine Narben | Narben ca. 0,5 cm |
Lipödem Therapien - Krankenkasse und Selbstzahler
Bisher bestand die konservative Therapie aus wiederholter Entstauung und fortwährender Kompression durch Spezialkleidung. Diese Maßnahmen werden von den obligatorischen Erstmaßnahmen Ernährungsanpassung und körperliche Aktivität lebenslang begleitet und häufig, im Gegensatz zur Fettabsaugung, von der Krankenkasse bezahlt. Da eine Rundstrick-Kompression ausreichend ist, wird die Flachstrick-Versorgung in Zukunft wohl nicht mehr fortgeführt. Bei nicht betroffenem Lymphsystem macht eine Entstauung wohl weniger Sinn als bisher angenommen. Eine Heilung ist von konservativen Maßnahme nicht zu erwarten.
Die schrittweise Liposuktion unter besonderer Schonung der Lymphgefäße ist eine sichere Therapieform, die übermäßiges und Folgeerkrankungen verursachendes Fettgewebe entfernt. Die Fettabsaugung mit Wasserstrahl-Technik bietet einen hohen Patientenkomfort und dem Operateur eine verkürzte Eingriffszeit. Diese Eingriffe werden überwiegend an Beinen und Armen durchgeführt.
Lipödem Teufelskreislauf
1. Jede Gewichtszunahme lagert sich überwiegend in den Fettdepots der Beine und Arme ab.
2. Jede Gewichtsabnahme lässt die nicht von Lipödem betroffenen Fettdepots am Körper dünner werden.
3. Aus der Situation des Nichtdünnerwerdens der Beine wird die strikte Kaloriendisziplin aufgegeben und wieder überschüssige Nahrungsenergie in den Lipödem-Bereichen eingelagert. (siehe 1.)
Lipödem Kostenübernahme für Liposuktion
Fettabsaugung Kostenübernahme-Antrag für die Krankenkasse
In der Regel zahlen Patienten die Wasserstrahl-Fettabsaugung selbst. Ein Kostenübernahme-Antrag an Ihre Krankenkasse hat nur bei sehr schlanken Patienten (BMI <= 20) eine realistische Chance. Ob man sich, gerade wenn man schlank ist, in einem Krankenhaus des KV-Bedarfsplans absaugen lassen möchte, sollte man sich vor dem Antrag auf Kostenübernahme durch die Krankenkasse stellen. Die Kostenübernahme kann nur mit einem ärztlichen Gutachten beantragt werden. Für einen Erfolg dieses Antrags kommt es darauf an, dass für den Kostenträger bei der Kostenübernahme ein wirtschaftlicher Vorteil entsteht. D. h. die Ausgaben für den Patienten müssen für die Krankenkasse mit Liposuktionstherapie geringer sein als ohne. Deshalb wird von manchen Ärzten, die auf ärztliche Gutachten spezialisiert sind, die komplette konservative Therapie geforert. Die Lipödem-Therapie muss nachweislich konsequent durchgeführt werden. Die vom Patienten zu erbringende Selbsttherapie-Leistung muss dokumentiert vorgetragen werden. Ohne diese Maßnahme kann die Krankenkasse keine günstige Prognose für den Lipödem-Verlauf nach der Liposuktion erwarten. Der Kostenvoranschlag nach GOÄ sollte nicht im oberen Bereich der Marktpreise für Liposuktion liegen, da verantwortungsvoll mit dem begrenzten Budget umgegangen werden muss.
Lipödem - Welcher ist der beste Arzt?
Welcher Arzt sollte sich um die Beratung und Operation bei Lipödem kümmern? Es ist sinnvoll zwei verschiedene Ärzte um Ihre Meinung zu bitten. Betroffene können oft von beiden Meinungen einen positiven Effekt erwarten. Falls die Beratung in völlig unterschiedliche Richtung führt, suchen Sie einen dritten Arzt auf. Stellen Sie sicher, dass Fettabsaugungen bei Lipödem mit Wasserstrahl-Technik durchgeführt werden und dass sich Ihr Arzt auf das Thema spezialisiert hat. Später entscheidet Ihr Bauchgefühl, bei welchem Arzt oder bei welcher Ärztin Sie sich gut aufgehoben fühlen. Immerhin haben Sie eine längere Therapiephase vor sich um das Lipödem erfolgreich in den Griff zu bekommen.
Kampf gegen das Lipödem oder operative Lymphologie
Ob Sie nun gegen das Lipödem kämpfen (oder für eine Kostenübernahme) oder das Lymphsystem mit einer Fettabsaugkanüle operieren lassen wollen, Sie erhalten bei erfahrenen Lipochirurgen, die allesamt nicht im Lipödemdorf leben, eine adäquate Therapie. Die extrem erfolgreichen Verläufe von Lipocenter-Patientinnen mit Lipödem beruhen auf dem Umstand, dass unsere Patientinnen ihr Lipödem-Syndrom selbst im Griff haben. Je eher sie hier die Führung übernehmen, desto besser. Wir Lipocenter-Ärzte saugen Fettgewebe lymphbahnschonend lymphachsengerecht und zirkulär ab. Wir operieren keine Lymphsysteme und wir kämpfen nicht in den sozialen Medien. Durch die Liposuktion verringern wir Schmerzen und die Körperform wird ästhetischer. Die begleitende Ernährungsumstellung ist sehr effektiv. Bei schlanken Lipödem-Patientinnen wird das Fettgewebe häufig in die Brüste transplantiert. An dieser Körperstelle zeigt das Fett seit vielen Jahren der Anwendung keine krankhaften Auffälligkeiten. Viele unserer schlanken Patientinnen wissen übrigens nicht, dass sie eine Lipödem-Neigung haben und fühlen sich bei Idealgewicht wohl.